Kein Fenster in der Wohnküche und trotzdem Sonnenstrahlen im Raum? Lichtfaserbeton-Paneele machen’s möglich. Mikrodünne Glas- oder PMMA-Fasern werden in Hochleistungsbeton eingebettet und leiten Licht über bis zu zwei Meter – ohne Privatsphäre aufzugeben. Das Ergebnis: massive Wände mit der Haptik von Sichtbeton, die tagsüber sanft glimmen und abends als hinterleuchtete Kunstfläche dienen. Der Beitrag erklärt Technologie, Vorteile und zeigt, wie du 4 m² transluzente Betonwand selbst installierst.
1. Aufbau: Wenn Beton Licht leitet
Ein Standardpaneel (600 × 1200 mm, Dicke 35 mm) besteht aus:
- Hochleistungsbeton C90/105 mit Quarzmehl & PCE-Fließmittel;
- Lichtleitfasern Ø 2 mm (PMMA) oder Ø 1,2 mm Glas, Faserdichte 4–7 %,
- Oberflächenfinish — werkseitig diamantgeschliffen (P320) oder Micro-Acid-Wash für matte Optik;
- Rückseitige Montageschiene aus Alu mit Schwalbenschwanznut (Dry-Fix).
Die Lichtleiter verlaufen parallel quer zur Paneeloberfläche. Einfallendes Sonnen- oder Kunstlicht tritt nahezu verlustfrei an der anderen Wandseite aus und erzeugt eine Leuchtdichte von 300–600 cd/m² (abhängig von Lichtquelle).
2. Vorteile transluzenter Betonwände
Vorteil | Beschreibung | Praxisnutzen |
---|---|---|
Tageslicht ohne Fenster | Fasern leiten Licht vom Nachbarraum | Helles Bad mit 0 % Außenwandfläche |
Thermische Masse | λ = 1,7 W/m K, c ≈ 900 J/kg K | Stabilisiert Raumtemperatur, speichert Wärme |
Privatsphäre | Licht, aber keine klare Sicht | Raumtrenner im Loft ohne Vorhänge |
Brandschutz A1 | Reiner Mineral- + Glasanteil | Geeignet für Rettungswege & Küchen |
Hinterleuchtbar | LED-Stripes rückseitig → Leuchtwand | Stimmungslicht oder Firmenlogo |
3. Fallstudie: Büroraum in Düsseldorf (15 m² Wand)
- Paneelformat: 600 × 2400 mm, PMMA-Faser 6 %
- Eingangslicht: Südfenster 25 klx → Ausgleichshelligkeit 520 lx im Konferenzraum
- Ergebnis: Kunstlichtbedarf tagsüber um 65 % reduziert; Nutzerbewertung „angenehme Lichttextur, kein Blendfaktor“
- Energie für LED-Night-Glow: 4,1 kWh/Monat (RGBW, 8 W/m², Zeitschaltuhr 18-24 Uhr)
4. DIY: 4 m² Lichtfaserbeton als Raumteiler montieren
4.1 Materialliste
- 6 × Paneel 600 × 1200 × 35 mm (je 18 kg)
- Grundschiene (Alu U-Profil) 2,4 m
- Deckschiene & Klemmfedern
- Polymerkleber (hochviskos) + Kartuschenpresse
- Optional: LED-Strip 24 V, 14,4 W/m + Diffusor
4.2 Arbeitsschritte
- U-Profil lotrecht zum Boden verschrauben (Laser).
- Kleberraupen auf Schwalbenschwanznut, erstes Paneel einsetzen.
- Nächstes Paneel von oben einhängen, Fuge 2 mm – später verspachteln.
- LED-Strip rückseitig in Nut kleben, Kabel zur Decke führen.
- Deckschiene festklemmen, Fugen mit Feinbeton schließen, Oberfläche versiegeln.
Montagedauer: ~ 3 h zu zweit, aushärten 24 h.
5. Pro / Contra Übersicht
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Licht | Tageslicht, diffuses Ambiente | Lichttransmission max. 20 % |
Statik | Druckfest > 90 MPa | Schwer: 50–60 kg/m² |
Montage | Trockene Steckschiene | Präzisionsschnitt nötig (Diamantsäge) |
Kosten | Spart Fensteröffnungen | ≈ 420 €/m² Rohpaneel |
Nachhaltigkeit | Lange Lebensdauer, Betonanteil 70 % | Zement CO₂-intensiv (Emissionen kompensierbar via CO₂-neutralem Zement) |
6. Gesundheit & Innenklima
- Blendarm (Helligkeitsgradient < 1:20) – augenschonend
- Alkalischer Beton hemmt Schimmel an Wandbasis
- Kein VOC-Austritt – reines mineralisches System
7. Zukunft: Lichtfaserbeton + Solar & Sound
- PV-Mikrozellen in Faserkanälen → Wand generiert Strom aus Streulicht
- Integrierte Akustikabsorber – Hohlcoils zwischen Faserbündeln
- 3D-gedruckte Fasergeometrie erhöht Transmission auf 35 %
Fazit: Beton, der Räume leuchten lässt
Lichtfaserbeton-Paneele vereinen Sichtbeton-Ästhetik mit natürlicher Lichtdurchleitung und eröffnen neue Gestaltungsspielräume für fensterlose Zonen oder designorientierte Raumteiler. Trotz höherem Gewicht lohnt das System durch Energieersparnis, Langlebigkeit und architektonischen Wow-Effekt – ein echter Gamechanger für zeitgemäßen Interior-Ausbau.